Apothekenplanung Höferlin

Apothekeneinrichter – die richtige Wahl treffen

Apothekerinnen und Apotheker stehen im Wettbewerb. Dabei spielt auch die gute und individuelle Planung der Apothekeneinrichtung eine große Rolle.

Eine ansprechende, gut strukturierte Warenpräsentation lädt die Kunden zum Stöbern und Kaufen ein.

In den letzten Jahren hat sich die Apothekenlandschaft stark verändert. Die Ursachen dafür sind in den Änderungen und Anpassungen des Gesetzgebers zu suchen. Die Situation vieler Apotheken ist schwierig und manche Standorte werden den aktuellen Entwicklungen zum Opfer fallen oder sind es bereits. Eine Reduzierung der Apothekenzahl scheint unvermeidlich und ist offensichtlich politisch gewollt.

Umso wichtiger ist es, dass die guten Standorte für Apotheken erkannt und gesichert werden. Dafür ist es notwendig, die vorhandenen Stärken herauszuarbeiten und auszubauen sowie Schwächen zu eliminieren oder wenigstens zu minimieren. Neue Geschäftsfelder in Abhängigkeit der definierten Zielgruppen sind geeignet, die Erkennbarkeit der örtlichen Apotheken zu erhöhen und Alleinstellungsmerkmale gegenüber dem Wettbewerb zu schaffen. Natürlich spielt dabei die Apothekeneinrichtung eine entscheidende Rolle.

Dafür ist es notwendig, den richtigen Apothekeneinrichter ausfindig zu machen. Das ist nicht ganz einfach, da eine Differenzierung häufig nur schwer möglich ist. Eine erste Orientierung findet zumeist im Rahmen eines Vergleichs der Internetseiten statt. Aber natürlich stellt sich jeder Planer und Apothekeneinrichter dort zumeist nur in den schillerndsten Farben dar.

Was unterscheidet nun die Wettbewerber?

Als erstes Unterscheidungsmerkmal sehen wir die Tatsache, dass die meisten Apotheken Einrichter eine Produktion von Apothekenmöbeln bzw. ganzen Apothekeneinrichtungen im Hintergrund haben. Diese muss selbstverständlich ausgelastet werden. Je mehr Möbel in einer Apothekenplanung auftauchen, desto besser ist das für die Auslastung. Das ist aber nicht wirklich zielführend, denn häufig gilt das Prinzip: "Weniger ist mehr." Der Fokus sollte auf der Planung, der Strategie und dem Konzept liegen. Die Logistik in der Offizin und im BackOffice ist ein erheblicher Punkt, der auf keinen Fall vernachlässigt werden darf. Wie werden die Medikamente angeliefert, wo werden sie kontrolliert, gebucht und wo werden sie eingelagert? Auch diese Fragen sollte ein professionell aufgestellter Apothekeneinrichter berücksichtigen. Wie findet die Ware ihren Weg in die Offizin und letztlich zum Kunden? Wie nimmt die Apothekenkundin oder der Kunde das Angebot wahr bzw. ist es denn überhaupt so platziert, dass es ins Auge fällt?

Also sind folgende Kriterien bei der Auswahl des richtigen Partners zu beachten:

  • Klären Sie zunächst, ob ein Produktionsbetrieb im Hintergrund existiert, der Einrichtung und Möbel für Apotheken herstellt.
  • Prüfen Sie, ob der Partner unabhängig arbeitet und eine neutrale Planung und Beratung durchführen kann.
  • Entscheiden Sie sich am besten für einen neutralen, unabhängigen Partner, der als Innenarchitekt auf das Thema "Apothekeneinrichtung" spezialisiert ist und tragen dafür Sorge, dass dieser im Rahmen eines HOAI Vertrags (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) tätig wird. Treffen Sie dazu eine pauschale Honorarvereinbarung.

Nutzen Sie die Möglichkeit den Erfolg Ihrer Apotheke langfristig zu gestalten und Potentiale zu heben. Mit fundierter Konzeption und Strategien für die Einrichtung helfen wir gerne dabei, die Rentabilität Ihrer Apotheke zu verbessern. Dank geeigneter Innenarchitektur, bei Erweiterung oder Umbau, wird die Apotheken-Einrichtung und gleichermaßen der Service für Ihre Kunden optimiert.


Wir sind uns sicher, dass Sie über den sogenannten unique...

Weiterlesen

Sobald einen die Erkenntnis nicht mehr loslässt, dass der...

Weiterlesen

Es ist ein Irrglaube zu vermuten, dass man in einem...

Weiterlesen

Zieht man eine vorläufige Bilanz, wie sich unsere...

Weiterlesen

Wir sind uns sicher, dass Sie als Apothekenbetreiber/-in für...

Weiterlesen